Data Science

Strategische und innovative Marketingentscheidungen

  • Type: Vorlesung (V)
  • Semester: SS 2016
  • Time: 18.04.2016
    15:45 - 17:15 wöchentlich
    20.13 Raum 111 20.13 Kollegium am Schloss - Bau III


    25.04.2016
    15:45 - 17:15 wöchentlich
    20.13 Raum 111 20.13 Kollegium am Schloss - Bau III

    02.05.2016
    15:45 - 17:15 wöchentlich
    20.13 Raum 111 20.13 Kollegium am Schloss - Bau III

    09.05.2016
    15:45 - 17:15 wöchentlich
    20.13 Raum 111 20.13 Kollegium am Schloss - Bau III

    23.05.2016
    15:45 - 17:15 wöchentlich
    20.13 Raum 111 20.13 Kollegium am Schloss - Bau III

    30.05.2016
    15:45 - 17:15 wöchentlich
    20.13 Raum 111 20.13 Kollegium am Schloss - Bau III

    06.06.2016
    15:45 - 17:15 wöchentlich
    20.13 Raum 111 20.13 Kollegium am Schloss - Bau III

    13.06.2016
    15:45 - 17:15 wöchentlich
    20.13 Raum 111 20.13 Kollegium am Schloss - Bau III

    20.06.2016
    15:45 - 17:15 wöchentlich
    20.13 Raum 111 20.13 Kollegium am Schloss - Bau III

    27.06.2016
    15:45 - 17:15 wöchentlich
    20.13 Raum 111 20.13 Kollegium am Schloss - Bau III

    04.07.2016
    15:45 - 17:15 wöchentlich
    20.13 Raum 111 20.13 Kollegium am Schloss - Bau III

    11.07.2016
    15:45 - 17:15 wöchentlich
    20.13 Raum 111 20.13 Kollegium am Schloss - Bau III

    18.07.2016
    15:45 - 17:15 wöchentlich
    20.13 Raum 111 20.13 Kollegium am Schloss - Bau III


  • Lecturer: Prof.Dr. Bruno Neibecker
  • SWS: 2
  • Lv-No.: 2571165
Voraussetzungen

Siehe Modulbeschreibung.

BeschreibungZiel ist die Vermittlung der grundlegenden Methoden und Werkzeuge zur Unterstützung von strategischen Marketingentscheidungen. Ergänzend wird die Effektivität radikaler Innovationen aus Management- und Kundenperspektive bewertet. Es wird die Fähigkeit geschult, mittel- bis langfristige Managemententscheidungen systematisch durchzuführen. Der Kurs umfasst im Einzelnen:

Strategische Planungskonzepte im Marketingmanagement (Grundlagen der strategischen Erfolgsfaktorenforschung im Marketing /Analyse der strategischen Ausgangssituation (Wettbewerbsanalyse) /Formulierung, Bewertung und Auswahl von Marketingstrategien /Erfahrungskurvenanalyse /Fallstudie zur Portfolioanalyse).

Organisationales Beschaffungsverhalten.

Unternehmensstrategie im globalen Wettbewerb (Internationale Konfiguration und Koordination / Internationale Gesamtstrategie / Kritische Analyse: Paradigmen versus Frühindikatoren (weak signals))

Innovation und Diffusionsprozess (Theorien zur Diffusion von Innovationen / Innovationsmodelle / Imitationsmodelle / Bass-Modell).

Entscheidungsverhalten und Innovationsprozess (Adoption versus Diffusion /Konsumentenpräferenzen und Neuprodukt-Diffusion: eine Conjoint-Studie / Porter's 'Single Diamond' Theorie: Analyse und Kritik)

Literaturhinweise

(Auszüge entsprechend den Angaben in der Vorlesung/Übung)

  • Backhaus, K. und M. Voeth: Industriegütermarketing. München: Vahlen 2010.
  • Baier, D. und M. Brusch (Hrsg.): Conjointanalyse. Berlin: Springer 2009.
  • Cestre, G. und R. Y. Darmon: Assessing consumer preferences in the context of new product diffusion. In: International Journal of Research in Marketing 15, 1998, 123-135.
  • Dunning, J. H.: Internationalizing Porter’s Diamond. In: mir Management International Review, Special Issue 1993/2, 7-15.
  • Gatignon, H. und T. S. Robertson: Innovative Decision Processes. In: Robertson T. S. und H. H. Kassarjian (Hrsg.), Handbook of Consumer Behavior, Englewood Cliffs: Prentice-Hall 1991.
  • Homburg, C. und H. Krohmer: Marketingmanagement. Wiesbaden: Gabler 2009 (4. Aufl. 2012).
  • Kuhfeld, W.: Multinomial Logit – Discrete Choice Modeling. SAS Institute, TS-650E (http://support.sas.com4.10.2004).
  • Kumar, V., E. Jones, R. Venkatesan und R. P. Leone: Is Market Orientation a Source of Sustainable Competitive Advantage or Simply the Cost of Competing? In: Journal of Marketing 75, 2011, 16-30.
  • Lilien, G. L., P. Kotler und K. S. Moorthy: Marketing Models. Englewood Cliffs: Prentice Hall 1992.
  • Porter, M. E.: Der Wettbewerb auf globalen Märkten. In: Porter, M. E. (Hrsg.), Globaler Wettbewerb, Gabler 1989, 17-63.
  • Porter, M. E.: The Competitive Advantage of Nations. New York: Free Press 1990 (zur Ergänzung).
  • Prahalad, C. K.: Weak Signals versus Strong Paradigms. In: Journal of Marketing Research 32, 1995, III-VIII..
  • Rugman, A. M. und D’Cruz J. R.: The "Double Diamond" Model of International Competitiveness: The Canadian Experience. In: mir Management International Review, Special Issue 1993/2, 17-39.
  • Walker, R.: Analysing the business portfolio in Black & Decker Europe. In: Taylor, B. und J. Harrison (Hrsg.), The Manager’s Casebook of Business Strategy, Butterworth-Heinemann: Oxford 1991, 19-36.
Lehrinhalt

Ziel ist die Vermittlung der grundlegenden Methoden und Werkzeuge zur Unterstützung von strategischen Marketingentscheidungen. Ergänzend wird die Effektivität radikaler Innovationen aus Management- und Kundenperspektive bewertet. Es wird die Fähigkeit geschult, mittel- bis langfristige Managemententscheidungen systematisch durchzuführen. Der Kurs umfasst im Einzelnen:

Strategische Planungskonzepte im Marketingmanagement (Grundlagen der strategischen Erfolgsfaktorenforschung im Marketing / Analyse der strategischen Ausgangssituation (Wettbewerbsanalyse) / Formulierung, Bewertung und Auswahl von Marketingstrategien / Erfahrungskurvenanalyse / Fallstudie zur Portfolioanalyse).

Organisationales Beschaffungsverhalten.

Unternehmensstrategie im globalen Wettbewerb (Internationale Konfiguration und Koordination / Internationale Gesamtstrategie / Marktorientierung als Wettbewerbsvorteil

Innovation und Diffusionsprozess (Theorien zur Diffusion von Innovationen / Innovationsmodelle / Imitationsmodelle / Bass-Modell).

Entscheidungsverhalten und Innovationsprozess (Adoption versus Diffusion / Konsumentenpräferenzen und Neuprodukt-Diffusion: eine Conjoint-Studie / Porter’s "Single Diamond" Theorie: Analyse und Kritik)

ZugangsvoraussetzungenSiehe Modulbeschreibung.
Anmerkung

Bitte beachten Sie, dass die Vorlesung letztmals im Sommersemester 2016 gehalten wird.

Arbeitsbelastung

Der Gesamtarbeitsaufwand für diese Lerneinheit beträgt ca. 140 Stunden (4,5 Credits).

Ziel

Die Studierenden erwerben folgende Fähigkeiten:
" Auflisten der Schlüsselbegriffe aus dem Marketingmanagement und der Innovationsforschung
" Erkennen und definieren von strategischen Konzepten
" Identifizieren wichtiger Forschungstrends
" Analysieren und interpretieren von wissenschaftlichen Journalbeiträgen
" Entwickeln von Teamfähigkeit ("weiche" Kompetenz) und Planungskompetenz ("harte" Faktoren)
" Beurteilung von methodisch fundierten Forschungsergebnissen und vorbereiten praktischer Handlungsanweisungen und Empfehlungen

Prüfung

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung (60 min.) (nach §4(2), 1 SPO).

Die Prüfung wird im Wintersemester 2016/17 zum letzten Mal im Erstversuch angeboten. Ausschließlich für Wiederholer (nicht für aus triftigen Gründen Zurückgetretene), die ihren Erstversuch im Wintersemester 2016/17 hatten, wird im Sommersemester 2017 gegebenenfalls eine Wiederholungsmöglichkeit angeboten. Das Wintersemester 2016/17 ist die letzte Wiederholungsmöglichkeit für alle, die ihren Erstversuch in einem davor liegenden Semester hatten.