Data Science

Geschäftsmodelle im Internet: Planung und Umsetzung

  • Type: Vorlesung (V)
  • Semester: SS 2016
  • Time: 20.04.2016
    11:30 - 13:00 wöchentlich
    11.40 Raum 214 11.40 Kollegiengebäude am Ehrenhof


    27.04.2016
    11:30 - 13:00 wöchentlich
    11.40 Raum 214 11.40 Kollegiengebäude am Ehrenhof

    04.05.2016
    11:30 - 13:00 wöchentlich
    11.40 Raum 214 11.40 Kollegiengebäude am Ehrenhof

    11.05.2016
    11:30 - 13:00 wöchentlich
    11.40 Raum 214 11.40 Kollegiengebäude am Ehrenhof

    18.05.2016
    11:30 - 13:00 wöchentlich
    11.40 Raum 214 11.40 Kollegiengebäude am Ehrenhof

    25.05.2016
    11:30 - 13:00 wöchentlich
    11.40 Raum 214 11.40 Kollegiengebäude am Ehrenhof

    01.06.2016
    11:30 - 13:00 wöchentlich
    11.40 Raum 214 11.40 Kollegiengebäude am Ehrenhof

    08.06.2016
    11:30 - 13:00 wöchentlich
    11.40 Raum 214 11.40 Kollegiengebäude am Ehrenhof

    15.06.2016
    11:30 - 13:00 wöchentlich
    11.40 Raum 214 11.40 Kollegiengebäude am Ehrenhof

    22.06.2016
    11:30 - 13:00 wöchentlich
    11.40 Raum 214 11.40 Kollegiengebäude am Ehrenhof

    29.06.2016
    11:30 - 13:00 wöchentlich
    11.40 Raum 214 11.40 Kollegiengebäude am Ehrenhof

    06.07.2016
    11:30 - 13:00 wöchentlich
    11.40 Raum 214 11.40 Kollegiengebäude am Ehrenhof

    13.07.2016
    11:30 - 13:00 wöchentlich
    11.40 Raum 214 11.40 Kollegiengebäude am Ehrenhof

    20.07.2016
    11:30 - 13:00 wöchentlich
    11.40 Raum 214 11.40 Kollegiengebäude am Ehrenhof


  • Lecturer: Dr. Timm Teubner
  • SWS: 2
  • Lv-No.: 2540456
Beschreibung Die Entstehung der Internetökonomie hatte eine beschleunigte Entwicklung von Geschäftsmodellen im eBusiness zur Folge. Frühe Nutzer von Web-Technologien haben mit einer Vielzahl von Geschäftsmodellen, Technologien und Anwedungs-Designs experimentiert. Gleichzeitig gibt es einen großen Bedarf an neuen Standards, um den Austausch von Informationen, Kataloginhalten und Transaktionen zwischen Käufern und Verkäufern zu erleichtern. Ein wirkliches Verständnis dafür, wie Käufer und Verkäufer am besten zusammen gebracht werden, ist jedoch immer noch vielerorts nicht vorhanden, was zu zahlreichen kostspieligen Fehlinvestitionen führt. Diese Vorlesung vermittelt das Basiswissen für die Gestaltung und Implementierung erfolgreicher Geschäftsmodelle für eBusiness-Anwendungen im World Wide Web (WWW). Es werden nicht nur technische Grundlagen des eBusiness behandelt, sondern auch ökonomische Aspekte. In kleinen Gruppen entwickeln und implementieren die Studierenden ein eBusiness-Modell, das schließlich mit Vertretern der Risikokapital-Industrie diskutiert wird.
Literaturhinweise

Wird in der Vorlesung bekannt gegeben.

Lehrinhalt

Die Entstehung der Internetökonomie hatte eine beschleunigte Entwicklung von Geschäftsmodellen im eBusiness zur Folge. Frühe Nutzer von Web-Technologien haben mit einer Vielzahl von Geschäftsmodellen, Technologien und Anwedungs-Designs experimentiert. Gleichzeitig gibt es einen großen Bedarf an neuen Standards, um den Austausch von Informationen, Kataloginhalten und Transaktionen zwischen Käufern und Verkäufern zu erleichtern. Ein wirkliches Verständnis dafür, wie Käufer und Verkäufer am besten zusammen gebracht werden, ist jedoch immer noch vielerorts nicht vorhanden, was zu zahlreichen kostspieligen Fehlinvestitionen führt. Diese Vorlesung vermittelt das Basiswissen für die Gestaltung und Implementierung erfolgreicher Geschäftsmodelle für eBusiness-Anwendungen im World Wide Web (WWW). Es werden nicht nur technische Grundlagen des eBusiness behandelt, sondern auch ökonomische Aspekte. In kleinen Gruppen entwickeln und implementieren die Studierenden ein eBusiness-Modell, das schließlich mit Vertretern der Risikokapital-Industrie diskutiert wird.

Zugangsvoraussetzungen Keine.
Arbeitsbelastung

Gesamtaufwand bei 4,5 Leistungspunkten: ca. 135 Stunden

Präsenzzeit: 30 Stunden

Selbststudium: 105 Stunden

Ziel

Der/die Studierende

  • kann die wichtigsten Merkmale des Lebenszyklen von Web-Anwendungen auflisten,
  • analysiert, entwirft und implementiert Web-Anwendungen,
  • evaluiert und argumentiert Geschäftsmodelle mit speziellen Anforderungen und Merkmalen im Internet,
  • kann die Umsetzbarkeit von Geschäftsmodellen einschätzen.
Prüfung

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung (60 min) (nach §4(2), 1 SPO) und durch Ausarbeiten von Übungsaufgaben als Erfolgskontrolle anderer Art (nach §4(2), 3 SPO). Die Note setzt sich zu 50% aus dem Ergebnis der schriftlichen Prüfung und zu 50% aus den Leistungen im Übungsbetrieb zusammen. Die erfolgreiche Teilnahme am Übungsbetrieb ist Voraussetzung für die Zulassung zur schriftlichen Prüfung. Die Punkte aus dem Übungsbetrieb gelten nur für die Haupt- und Nachklausur des Semesters, in dem sie erworben wurden.