Data Science

Service Innovation

  • Type: Vorlesung (V)
  • Semester: SS 2016
  • Time: 21.04.2016
    09:45 - 11:15 wöchentlich
    11.40 Raum 221 11.40 Kollegiengebäude am Ehrenhof


    28.04.2016
    09:45 - 11:15 wöchentlich
    11.40 Raum 221 11.40 Kollegiengebäude am Ehrenhof

    12.05.2016
    09:45 - 11:15 wöchentlich
    11.40 Raum 221 11.40 Kollegiengebäude am Ehrenhof

    19.05.2016
    09:45 - 11:15 wöchentlich
    11.40 Raum 221 11.40 Kollegiengebäude am Ehrenhof

    02.06.2016
    09:45 - 11:15 wöchentlich
    11.40 Raum 221 11.40 Kollegiengebäude am Ehrenhof

    09.06.2016
    09:45 - 11:15 wöchentlich
    11.40 Raum 221 11.40 Kollegiengebäude am Ehrenhof

    16.06.2016
    09:45 - 11:15 wöchentlich
    11.40 Raum 221 11.40 Kollegiengebäude am Ehrenhof

    23.06.2016
    09:45 - 11:15 wöchentlich
    11.40 Raum 221 11.40 Kollegiengebäude am Ehrenhof

    30.06.2016
    09:45 - 11:15 wöchentlich
    11.40 Raum 221 11.40 Kollegiengebäude am Ehrenhof

    07.07.2016
    09:45 - 11:15 wöchentlich
    11.40 Raum 221 11.40 Kollegiengebäude am Ehrenhof

    14.07.2016
    09:45 - 11:15 wöchentlich
    11.40 Raum 221 11.40 Kollegiengebäude am Ehrenhof

    21.07.2016
    09:45 - 11:15 wöchentlich
    11.40 Raum 221 11.40 Kollegiengebäude am Ehrenhof


  • Lecturer: Ronny Schüritz
    Fabian Hunke
    Dr. Gerhard Satzger
    Niels Feldmann
  • SWS: 2
  • Lv-No.: 2595468
BeschreibungWährend Innovation in Produktion oder Landwirtschaft auf umfassende Forschungsergebnisse, Erfahrung und erprobte Methoden zurückgreifen kann, hat das Wissen über Innovation im Dienstleistungssektor diesen Reifegrad noch nicht erreicht. Während viele Organisationen etablierte Prozesse haben, um Innovationen bei Produkten zu unterstützen, ist die Innovation von Dienstleistungen in vielen Firmen immer noch ein relativ schwieriges und komplexes Unterfangen. In dieser Veranstaltung werden wir den Stand der Forschung kennenlernen, Produkt- und Serviceinnovation vergleichen, untersuchen wie die Diffusion von Innovationen funktioniert, Fallstudien analysieren, offene vs. geschlossene Innovation kennenlernen, lernen, wie man Communities für Innovation nutzen kann, verstehen, welche Hürden und Erfolgsfaktoren es für Service Innovation gibt und wie man Service Innovation managen, incentivieren und fördern kann.
Literaturhinweise
  • Barras, Richard (1986) Towards a theory of innovation in services. Research Policy 15, 161-173
  • Hauschildt, Jürgen und Salomo, Sören (2007) Innovationsmanagement. 4. Auflage, München: Vahlen.
  • von Hippel, Erich (2007) Horizontal innovation networks - by and for users. Industrial and Corporate Change, 16:2
  • Sundbo, Jon (1997) Management of Innovation in Services. The Service Industries Journal, Vo. 17, No. 3, pp. 432-455

Weiterführende Literatur:

  • Benkler, Yochai (2006) The Wealth of Networks: How Social Production Transforms Markets and Freedom. Yale University Press. (Online: http://www.benkler.org)
  • Christensen, Clayton M. (2003) The Innovator's Dilemma, Harper Collins.
  • Kanerva, M.; Hollanders, H. & Arundel, A. (2006) TrendChart Report: Can we Measure and Compare Innovation in Services?
  • von Hippel, Erich (2005) Democratizing Innovation. The MIT Press, Cambridge, MA. (Online: http://web.mit.edu/evhippel/www/books/DI/DemocInn.pdf)
  • Howells, Jeremy & Tether, Bruce (2004) Innovation in Services: Issues at Stake and Trends. Commission of the European Communities, Brussels/Luxembourg. (Online: http://www.isi.fhg.de/publ/downloads/isi04b25/inno-3.pdf)
  • Miles, I. (2008) Patterns of innovation in service industries. IBM Systems Journal, Vol. 47, No 1
  • Morison, Eltling E. (1966) Gunfire at Sea: A Case Study of Innovation. In: Men, Machines and Modern Times. The MIT Press, pp. 17-44.
  • Fundamentals of Service Systems: http://primo.bibliothek.kit.edu/primo_library/libweb/action/display.do;jsessionid=EB30837DDB85CBF7DE6CED4B1CB39385?tabs=detailsTab&ct=display&fn=search&doc=KITSRC455219141&indx=1&recIds=KITSRC455219141&recIdxs=0&elementId=0&renderMode=poppedOut&displayMode=full&frbrVersion=&mode=Basic&vid=KIT&srt=date&tab=kit&dscnt=0&vl(freeText0)=fundamentals%20of%20service%20systems&dstmp=1462276069380)
Lehrinhalt

Während Innovation in Produktion oder Landwirtschaft auf umfassende Forschungsergebnisse, Erfahrung und erprobte Methoden zurückgreifen kann, hat das Wissen über Innovation im Dienstleistungssektor diesen Reifegrad noch nicht erreicht. Während viele Organisationen etablierte Prozesse haben, um Innovationen bei Produkten zu unterstützen, ist die Innovation von Dienstleistungen in vielen Firmen immer noch ein relativ schwieriges und komplexes Unterfangen. In dieser Veranstaltung werden wir den Stand der Forschung kennenlernen, Produkt- und Serviceinnovation vergleichen, untersuchen wie die Diffusion von Innovationen funktioniert, Fallstudien analysieren, offene vs. geschlossene Innovation kennenlernen und lernen, wie man eine breite Auswahl an Werkzeugen, die im Kontext von Service Innovation angewendet werde können, nutzt. Darunter befinden sich z.B. der anwenderorientierte Service Design Thinking Ansatz, sowie eine Sammlung an Werkzeugen, um Annahmen über die Auswirkungen von Technologien treffen zu können.

Anmerkung

Die LP der Lehrveranstaltung wurden zum Wintersemester 2014/15 auf 4,5 LP reduziert.

Arbeitsbelastung

Gesamtaufwand bei 4,5 Leistungspunkten: ca. 135 Stunden

Präsenzzeit: 30 Stunden

Selbststudium: 105 Stunden

Ziel

Die Unterschiede zwischen Innovation und Erfindung verstehen, sowie einen Überblick über verschiedene Arten von Innovationen bekommen. Die besonderen Herausforderungen von Innovation im Dienstleistungssektor verstehen. Die Herausforderung der Ambidextrie für Service-Organisationen und Möglichkeiten, damit umzugehen kennen. Beispiele für Innovation in Prozess, Organisation und Geschäftsmodellen kennen und verstehen worin sich Service- und Produktinnovation unterscheiden. Verschiedene Methoden und Werkzeuge, die im Kontext verwendet werden können kennen (Service Design Thinking, Open Innovation, Technolgy and Strategic Foresight, usw.).

Prüfung

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer 60min. schriftlichen Prüfung (Klausur) (nach §4(2), 1 SPO) und durch Ausarbeiten von Übungsaufgaben als Erfolgskontrolle anderer Art (nach §4(2), 3 SPO).