Data Science

Algorithms for Internet Applications

  • Type: Vorlesung (V)
  • Semester: WS 16/17
  • Time: 18.10.2016
    09:45 - 11:15 wöchentlich
    20.13 HS 001 20.13 Kollegium am Schloss - Bau III


    25.10.2016
    09:45 - 11:15 wöchentlich
    20.13 HS 001 20.13 Kollegium am Schloss - Bau III

    08.11.2016
    09:45 - 11:15 wöchentlich
    20.13 HS 001 20.13 Kollegium am Schloss - Bau III

    15.11.2016
    09:45 - 11:15 wöchentlich
    20.13 HS 001 20.13 Kollegium am Schloss - Bau III

    22.11.2016
    09:45 - 11:15 wöchentlich
    20.13 HS 001 20.13 Kollegium am Schloss - Bau III

    29.11.2016
    09:45 - 11:15 wöchentlich
    20.13 HS 001 20.13 Kollegium am Schloss - Bau III

    06.12.2016
    09:45 - 11:15 wöchentlich
    20.13 HS 001 20.13 Kollegium am Schloss - Bau III

    13.12.2016
    09:45 - 11:15 wöchentlich
    20.13 HS 001 20.13 Kollegium am Schloss - Bau III

    20.12.2016
    09:45 - 11:15 wöchentlich
    20.13 HS 001 20.13 Kollegium am Schloss - Bau III

    10.01.2017
    09:45 - 11:15 wöchentlich
    20.13 HS 001 20.13 Kollegium am Schloss - Bau III

    17.01.2017
    09:45 - 11:15 wöchentlich
    20.13 HS 001 20.13 Kollegium am Schloss - Bau III

    24.01.2017
    09:45 - 11:15 wöchentlich
    20.13 HS 001 20.13 Kollegium am Schloss - Bau III

    31.01.2017
    09:45 - 11:15 wöchentlich
    20.13 HS 001 20.13 Kollegium am Schloss - Bau III

    07.02.2017
    09:45 - 11:15 wöchentlich
    20.13 HS 001 20.13 Kollegium am Schloss - Bau III


  • Lecturer: Prof.Dr. Hartmut Schmeck
  • SWS: 2
  • Lv-No.: 2511102
BeschreibungInternet und World Wide Web verändern unsere Welt, diese Kernvorlesung liefert Hintergründe und Methoden für die Gestaltung zentraler Anwendungen des Internet, insbesondere zur Unterstützung elektronischen Handels.

Nach einer Einführung in die Internet-Technologie werden u.a. folgende Themen behandelt: Informationssuche im WWW, Aufbau und Funktionsweise von Suchmaschinen, Grundlagen sicherer Kommunikation, elektronische Zahlungssysteme und digitales Geld.

Literaturhinweise
  • Tanenbaum: Computer Networks, 4th edition, Prentice-Hall 2003.
  • Baeza-Yates, Ribeiro-Neto: Modern Information Retrieval. Addison-Wesley, 1999.
  • Wobst: Abenteuer Kryptologie : Methoden, Risiken und Nutzen der Datenverschlüsselung, 3rd edition. Addison-Wesley, 2001.
  • Schneier: Applied Cryptography, John Wiley, 1996.
  • Furche, Wrightson: Computer money : Zahlungssysteme im Internet [Übers.: Monika Hartmann]. - 1. Aufl. - Heidelberg : dpunkt, Verl. für Digitale Technologie, 1997.

Weiterführende Literatur:

  • Erweiterte Literaturangaben werden in der Vorlesung bekannt gegeben.
Lehrinhalt

Internet und World Wide Web verändern unsere Welt, diese Vorlesung liefert Hintergründe und Methoden für die Gestaltung zentraler Anwendungen des Internet. Nach einer Einführung in die algorithmischen Grundlagen der Internet-Technologie werden u.a. folgende Themen behandelt: Informationssuche im WWW, Aufbau und Funktionsweise von Suchmaschinen, Grundlagen sicherer Kommunikation, elektronische Zahlungssysteme und digitales Geld, sowie -sofern die Zeit es erlaubt - Sicherheitsarchitekturen.

ZugangsvoraussetzungenVordiplom
Arbeitsbelastung

Gesamtaufwand bei 5 Leistungspunkten: ca. 150 Stunden

Präsenzzeit: 30 Stunden

Selbststudium: 120 Stunden

ZielgruppeStudierende der Studiengänge - Wirtschaftsingenierwesen - Technische VWL - Informationswirtschaft - Wirtschaftsmathematik
Ziel

Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, Methoden und Konzepte wesentlicher Algorithmen in Internet-Anwendungen zu beherrschen und Innovationsfähigkeit bezüglich der eingesetzten Methoden zu demonstrieren. Dabei zielt diese Veranstaltung auf die Vermittlung fortgeschrittener Konzepte der Gestaltung und des Einsatzes von Algorithmen entsprechend der Anforderungen in vernetzten Systemen ab. Auf der Basis eines grundlegenden Verständnisses der hier vermittelten Konzepte und Methoden sollten die Studierenden in der Lage sein, für im Berufsleben auf sie zukommende Problemstellungen die angemessenen Methoden und Konzepte auszuwählen, bei Bedarf situationsangemessen weiter zu entwickeln und richtig einzusetzen. Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, Argumente für die gewählte Problemlösung zu finden und zu vertreten. Speziell sollen die Studierenden

  • den strukturellen Aufbau des Internets sowie elementare Protokolle (TCP/IP) sowie Routing-Algorithmen kennen,
  • Verfahren der Informationsgewinnung im WWW und die Vorgehensweisen von Suchmaschinen kennen und deren Qualität einschätzen können,
  • kryptografische Verfahren und Protokolle sinnvoll einsetzen können, um Vertraulichkeit, Datenintegrität und Authentizizät gewährleisten und überprüfen zu können,
  • methodische Grundlagen elektronischer Zahlungssysteme beherrschen lernen.
Prüfung

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung (60min.) (nach §4(2), 1 SPO).

Als weitere Erfolgskontrolle kann durch erfolgreiche Teilnahme an den Übungen (nach §4(2), 3 SPO) ein Bonus erworben werden. Die erfolgreiche Teilnahme wird durch eine Bonusklausur (45 min) nachgewiesen. Die Note für AIA ergibt sich aus der Note der schriftlichen Prüfung. Ist die Note der schriftliche Prüfung mindestens 4,0 und maximal 1,3 , so verbessert der Bonus die Note um eine Notenstufe (d.h. um 0,3 oder 0,4).