Data Science

Regulierungstheorie und -praxis

  • Type: Vorlesung (V)
  • Semester: SS 2016
  • Time: 18.04.2016
    17:30 - 19:00 wöchentlich
    20.13 Raum 006 20.13 Kollegium am Schloss - Bau III


    25.04.2016
    17:30 - 19:00 wöchentlich
    20.13 Raum 006 20.13 Kollegium am Schloss - Bau III

    02.05.2016
    17:30 - 19:00 wöchentlich
    20.13 Raum 006 20.13 Kollegium am Schloss - Bau III

    09.05.2016
    17:30 - 19:00 wöchentlich
    20.13 Raum 006 20.13 Kollegium am Schloss - Bau III

    23.05.2016
    17:30 - 19:00 wöchentlich
    20.13 Raum 006 20.13 Kollegium am Schloss - Bau III

    30.05.2016
    17:30 - 19:00 wöchentlich
    20.13 Raum 006 20.13 Kollegium am Schloss - Bau III

    06.06.2016
    17:30 - 19:00 wöchentlich
    20.13 Raum 006 20.13 Kollegium am Schloss - Bau III

    13.06.2016
    17:30 - 19:00 wöchentlich
    20.13 Raum 006 20.13 Kollegium am Schloss - Bau III

    20.06.2016
    17:30 - 19:00 wöchentlich
    20.13 Raum 006 20.13 Kollegium am Schloss - Bau III

    27.06.2016
    17:30 - 19:00 wöchentlich
    20.13 Raum 006 20.13 Kollegium am Schloss - Bau III

    04.07.2016
    17:30 - 19:00 wöchentlich
    20.13 Raum 006 20.13 Kollegium am Schloss - Bau III

    11.07.2016
    17:30 - 19:00 wöchentlich
    20.13 Raum 006 20.13 Kollegium am Schloss - Bau III

    18.07.2016
    17:30 - 19:00 wöchentlich
    20.13 Raum 006 20.13 Kollegium am Schloss - Bau III


  • Lecturer: Prof.Dr. Kay Mitusch
  • Lv-No.: 2560234
Voraussetzungen

Kann nicht zusammen mit Regulierung [26026] geprüft werden.

Empfehlungen:

Grundkenntnisse und Fertigkeiten der Mikroökonomie aus einem Bachelorstudium werden erwartet.

Besonders hilfreich, aber nicht notwendig: Industrieökonomie und Principal-Agent- oder Vertragstheorie. Der vorherige Besuch der Veranstaltung Wettbewerb in Netzen [26240] ist in jedem Falle hilfreich, gilt allerdings nicht als formale Voraussetzung.

Beschreibung

In Netzwerkindustrien - wie Verkehrs-, Versorgungs- oder Kommunikationsbereiche - versagen oft in bestimmten kritischen Bereichen die Kräfte des Wettbewerbs, so an dass Monopole entstehen. In diesen Fällen erweist sich oft das herkömmliche Wettbewerbsrecht als unzureichend, so dass es durch ein spezielles Regulierungsrecht ergänzt wird. Entsprechend wird neben das Kartellamt die Regulierungsbehörde (in Deutschland die Bundesnetzagentur) als weitere Aufsichtsbehörde gestellt. Die Veranstaltung beginnt mit einer kurzen Darstellung des allgemeinen Wettbewerbsrechts und der Wettbewerbspolitik. Sodann werden die Ziele, die Möglichkeiten und die Praxis der Regulierung vermittelt und kritisch analysiert. Dies geschieht sowohl aus theoretischer (mikroökonomisch-modelltheoretischer) Perspektive als auch aus praktischer Perspektive anhand verschiedener Beispiele.

Literaturhinweise

Literatur und Skripte werden in der Veranstaltung angegeben.

Lehrinhalt

In Netzwerkindustrien ? wie Verkehrs-, Versorgungs- oder Kommunikationsbereiche ? versagen oft in bestimmten kritischen Bereichen die Kräfte des Wettbewerbs, so an dass Monopole entstehen. In diesen Fällen erweist sich oft das herkömmliche Wettbewerbsrecht als unzureichend, so dass es durch ein spezielles Regulierungsrecht ergänzt wird. Entsprechend wird neben das Kartellamt die Regulierungsbehörde (in Deutschland die Bundesnetzagentur) als weitere Aufsichtsbehörde gestellt. Die Veranstaltung beginnt mit einer kurzen Darstellung der Geschichte der Regulierung und ihrer Beziehung zur allgemeinen Wettbewerbspolitik. Sodann werden die Ziele, die Möglichkeiten und die Praxis der Regulierung vermittelt und kritisch analysiert. Dies geschieht sowohl aus theoretischer (mikroökonomisch-modelltheoretischer) Perspektive als auch aus praktischer Perspektive anhand verschiedener Beispiele.

Arbeitsbelastung

Gesamtaufwand bei 4,5 Leistungspunkten: ca. 135.0 Stunden

Präsenzzeit: 30 Stunden

Vor ? und Nachbereitung der LV: 45.0 Stunden

Prüfung und Prüfungsvorbereitung: 60.0 Stunden

Ziel

Die Studierenden

  • verfügen über das Grundwissen der Regulierung von Netzwerkindustrien, deren Ziele, Möglichkeiten und Probleme
  • begreifen dabei Regulierung als eine Anreiz-Setzung unter fundamentalen Informations- und Governance-Problemen
  • können formale Methoden auf praktische Probleme der Regulierung anwenden
  • Die Veranstaltung richtet sich an alle Studenten, die später in einem netzwerkbasierten Unternehmen oder bei einer Regulierungsbehörde oder im politischen Bereich arbeiten möchten
Prüfung

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen 60 min. Prüfung in der vorlesungsfreien Zeit des Semesters (nach §4(2), 1 SPO).
Die Prüfung wird in jedem Semester angeboten und kann zu jedem ordentlichen Prüfungstermin wiederholt werden.