Data Science

eEnergy: Markets, Services, Systems

  • Type: Vorlesung (V)
  • Semester: SS 2016
  • Time: 19.04.2016
    11:30 - 13:00 wöchentlich
    11.40 Raum 221 11.40 Kollegiengebäude am Ehrenhof


    26.04.2016
    11:30 - 13:00 wöchentlich
    11.40 Raum 221 11.40 Kollegiengebäude am Ehrenhof

    03.05.2016
    11:30 - 13:00 wöchentlich
    11.40 Raum 221 11.40 Kollegiengebäude am Ehrenhof

    10.05.2016
    11:30 - 13:00 wöchentlich
    11.40 Raum 221 11.40 Kollegiengebäude am Ehrenhof

    17.05.2016
    11:30 - 13:00 wöchentlich
    11.40 Raum 221 11.40 Kollegiengebäude am Ehrenhof

    24.05.2016
    11:30 - 13:00 wöchentlich
    11.40 Raum 221 11.40 Kollegiengebäude am Ehrenhof

    31.05.2016
    11:30 - 13:00 wöchentlich
    11.40 Raum 221 11.40 Kollegiengebäude am Ehrenhof

    07.06.2016
    11:30 - 13:00 wöchentlich
    11.40 Raum 221 11.40 Kollegiengebäude am Ehrenhof

    14.06.2016
    11:30 - 13:00 wöchentlich
    11.40 Raum 221 11.40 Kollegiengebäude am Ehrenhof

    21.06.2016
    11:30 - 13:00 wöchentlich
    11.40 Raum 221 11.40 Kollegiengebäude am Ehrenhof

    28.06.2016
    11:30 - 13:00 wöchentlich
    11.40 Raum 221 11.40 Kollegiengebäude am Ehrenhof

    05.07.2016
    11:30 - 13:00 wöchentlich
    11.40 Raum 221 11.40 Kollegiengebäude am Ehrenhof

    12.07.2016
    11:30 - 13:00 wöchentlich
    11.40 Raum 221 11.40 Kollegiengebäude am Ehrenhof

    19.07.2016
    11:30 - 13:00 wöchentlich
    11.40 Raum 221 11.40 Kollegiengebäude am Ehrenhof


  • Lecturer: Alexander Schuller
    Prof.Dr. Christof Weinhardt
  • SWS: 2
  • Lv-No.: 2540464
Literaturhinweise
  • Erdmann G, Zweifel P. Energieökonomik, Theorie und Anwendungen. Berlin Heidelberg: Springer; 2007.
  • Grimm V, Ockenfels A, Zoettl G. Strommarktdesign: Zur Ausgestaltung der Auktionsregeln an der EEX *. Zeitschrift für Energiewirtschaft. 2008:147-161.
  • Stoft S. Power System Economics: Designing Markets for Electricity. IEEE; 2002.,
  • Ströbele W, Pfaffenberger W, Heuterkes M. Energiewirtschaft: Einführung in Theorie und Politik. 2nd ed. München: Oldenbourg Verlag; 2010:349.
Lehrinhalt

Die Vorlesung eEnergy: Markets, Services, Systems befasst sich mit ökonomischen und informationswirtschaftlichen Aspekten von Energiemärkten. Die Einbindung einer wachsenden Zahl erneuerbarer Energieerzeugungsanlagen stellt neue Anforderungen an die Energiemärkte und Stromnetze. Es ist notwendig, zentrale und dezentrale Erzeugungsanlagen sowie elektrische Verbraucher informationstechnisch miteinander zu vernetzen, um eine bessere Koordination von Angebot und Nachfrage zu erreichen. Die aktuellen Stromnetze werden um intelligente IT-Komponenten erweitert und hin zum Smart Grid vernetzt. Dabei müssen die bestehenden Strukturen in Märkten für Elektrizität angepasst werden, um neue Konzepte und Herausforderungen wie das Demand Side Management, erneuerbare Energieerzeuger oder Elektromobilität erfolgreich zu integrieren. Neben den regulatorischen und ökonomischen Hintergründen werden in der Veranstaltung auch methodische Ansätze für die Modellierung und Analyse von Energiemärkten vermittelt.

Die Vorlesung ist in folgende Themengebiete gegliedert:

  1. Märkte für Elektrizität
    Marktmodelle, EEX (Spotmarkt, Terminmarkt), OTC-Handel, Market Coupling
  2. Regulierung
    Entgelte und Anreizregulierung, Netzengpässe
  3. Demand Side Management
    Smart Meter, Tarife, Preiselastizitäten, Speichersysteme, Elektromobilität
  4. Modellierung und Analyse von Energiemärkten
Anmerkung

Die Veranstaltung wird neben den Modulen des IISM auch im Modul Energiewirtschaft und Energiemärkte des IIP angeboten.

Arbeitsbelastung

Gesamtaufwand bei 4,5 Leistungspunkten: ca. 135 Stunden

Präsenzzeit: 30 Stunden

Selbststudium: 105 Stunden

Ziel

Der/die Studierende

  • versteht die Aufgaben und grundsätzliche Struktur der Energiewirtschaft, insbesondere der Strommärkte,
  • versteht den Wandel der Energiebranche und die Notwendigkeit zum Aufbau eines Smart Grid,
  • kennt die Marktmechanismen im Energiemarkt und deren Rolle bei der Koordination von Energie,
  • ist in der Lage, die Beziehungen zwischen OTC-, Spot- und Regelenergiemärkten zu beschreiben,
  • kennt die Vorgaben der Regulierung von Strommärkten und kann diese kritisch hinterfragen,
  • kann die Entwicklung von Mechanismen des Smart Grid modellieren und mit simulationsbasierten Methoden evaluieren.
Prüfung

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung (60 min) (nach §4(2), 1 SPO). Durch die erfolgreiche Teilnahme am Übungsbetrieb als Erfolgskontrolle anderer Art (nach §4(2), 3 SPO) kann ein Bonus erworben werden. Liegt die Note der schriftlichen Prüfung zwischen 4,0 und 1,3, so verbessert der Bonus die Note um eine Notenstufe (0,3 oder 0,4). Der Bonus gilt nur für die Haupt- und Nachklausur des Semesters, in dem er erworben wurde.