Data Science

Market Engineering: Information in Institutions

  • Type: Vorlesung (V)
  • Semester: SS 2016
  • Time: 19.04.2016
    15:45 - 17:15 wöchentlich
    11.40 Raum 221 11.40 Kollegiengebäude am Ehrenhof


    26.04.2016
    15:45 - 17:15 wöchentlich
    11.40 Raum 221 11.40 Kollegiengebäude am Ehrenhof

    03.05.2016
    15:45 - 17:15 wöchentlich
    11.40 Raum 221 11.40 Kollegiengebäude am Ehrenhof

    10.05.2016
    15:45 - 17:15 wöchentlich
    11.40 Raum 221 11.40 Kollegiengebäude am Ehrenhof

    17.05.2016
    15:45 - 17:15 wöchentlich
    11.40 Raum 221 11.40 Kollegiengebäude am Ehrenhof

    24.05.2016
    15:45 - 17:15 wöchentlich
    11.40 Raum 221 11.40 Kollegiengebäude am Ehrenhof

    31.05.2016
    15:45 - 17:15 wöchentlich
    11.40 Raum 221 11.40 Kollegiengebäude am Ehrenhof

    07.06.2016
    15:45 - 17:15 wöchentlich
    11.40 Raum 221 11.40 Kollegiengebäude am Ehrenhof

    14.06.2016
    15:45 - 17:15 wöchentlich
    11.40 Raum 221 11.40 Kollegiengebäude am Ehrenhof

    21.06.2016
    15:45 - 17:15 wöchentlich
    11.40 Raum 221 11.40 Kollegiengebäude am Ehrenhof

    28.06.2016
    15:45 - 17:15 wöchentlich
    11.40 Raum 221 11.40 Kollegiengebäude am Ehrenhof

    05.07.2016
    15:45 - 17:15 wöchentlich
    11.40 Raum 221 11.40 Kollegiengebäude am Ehrenhof

    12.07.2016
    15:45 - 17:15 wöchentlich
    11.40 Raum 221 11.40 Kollegiengebäude am Ehrenhof

    19.07.2016
    15:45 - 17:15 wöchentlich
    11.40 Raum 221 11.40 Kollegiengebäude am Ehrenhof


  • Lecturer: Prof.Dr. Christof Weinhardt
    Dr. Margeret Hall
  • SWS: 2
  • Lv-No.: 2540460
Beschreibung

 

Die Vorlesung steht unter der Prämisse des 'Ökonomen als Ingenieur', wie sie beispielsweise von Hal Varian und Al Roth postuliert wurde (jeweils in 2002). Studierende lernen Gestaltungsoptionen elektronischer Marktplattformen in ihrer Gesamtheit zu erfassen, zu bewerten und weiterzuentwickeln. Sie lernen die Integration von Märkten in traditionelle Geschäftsprozesse kennen und Lösungen für interdisziplinäre Fragestellungen zu entwickeln sowie zu implementieren. Die Vorlesung fokussiert sich auf die Bestandteile von elektronischen Märkten wie z-B. der Markt Mikrostruktur, der IT Infrastrtuktur auf der der Markt implemeniert wurde, sowie die Business Struktur, also dem Erlösmodell hinter dem Markt. Auf diese Weise lernen die Studenten welche ökonmischen Anreize Märkte auf Ihre Teilnehmer ausüben können, wie Märkte aufgebaut werden können, sowie die Geschäftsmodelle die hinter einer Marktplattform stehen. Des weiteren erhlaten die Studierende durch Teamarbeit an aktueller Literatur und Anwendungsfällen sowohl theoretische als auch praktische Erfahrung.

Literaturhinweise
  • Roth, A., The Economist as Engineer: Game Theory, Experimental Economics and Computation as Tools for Design Economics. Econometrica 70(4): 1341-1378, 2002.
  • Weinhardt, C. ,Holtmann, C., Neumann, D., Market Engineering. Wirtschaftsinformatik, 2003.
  • Wolfstetter, E., Topics in Microeconomics - Industrial Organization, Auctions, and Incentives. Cambridge, Cambridge University Press, 1999.
  • Smith, V. "Theory, Experiments and Economics", The Journal of Economic Perspectives,Vol. 3, No. 1, 151-69 1989
Lehrinhalt

Die Vorlesung steht unter der Prämisse des "Ökonomen als Ingenieur", wie sie beispielsweise von Hal Varian und Al Roth postuliert wurde (jeweils in 2002). Studierende lernen Gestaltungsoptionen elektronischer Marktplattformen in ihrer Gesamtheit zu erfassen, zu bewerten und weiterzuentwickeln. Sie lernen die Integration von Märkten in traditionelle Geschäftsprozesse kennen und Lösungen für interdisziplinäre Fragestellungen zu entwickeln sowie zu implementieren. Die Vorlesung fokussiert sich auf die Bestandteile von elektronischen Märkten wie z-B. der Markt Mikrostruktur, der IT Infrastrtuktur auf der der Markt implemeniert wurde, sowie die Business Struktur, also dem Erlösmodell hinter dem Markt. Auf diese Weise lernen die Studierenden welche ökonomischen Anreize Märkte auf Ihre Teilnehmer ausüben können, wie Märkte aufgebaut werden können, sowie die Geschäftsmodelle die hinter einer Marktplattform stehen. Des weiteren erhlaten die Studierende durch Teamarbeit an aktueller Literatur und Anwendungsfällen sowohl theoretische als auch praktische Erfahrung.

Zugangsvoraussetzungen

Keine.

Arbeitsbelastung

Der Gesamtarbeitsaufwand für diese Lerneinheit beträgt ca. 135 Stunden (4,5 Credits).

Präsenzzeit: 30 Stunden

Selbststudium: 105 Stunden

Ziel

Der/die Studierende

  • versteht den Ökonomen als Ingenieur, um Märkte zu entwerfen,
  • stellt verschiedene Märkte und deren Marktmechanismen gegenüber und evaluiert die Markteffizienz,
  • wendet spieltheoretische Modellierung sowie Mechanism Design und Auction Theory als Methode zur interdisziplinären Evaluierung an.
Prüfung

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung (60 min) (nach §4(2), 1 SPO). Durch die erfolgreiche Teilnahme am Übungsbetrieb als Erfolgskontrolle anderer Art (nach §4(2), 3 SPO) können bis zu 6 Bonuspunkte für die schriftliche Prüfung erworben werden. Die Bonuspunkte gelten nur für die Haupt- und Nachklausur des Semesters, in dem sie erworben wurden.