Data Science

Produkt- und Innovationsmanagement

  • Type: Vorlesung (V)
  • Semester: SS 2016
  • Time: 18.04.2016
    14:00 - 15:30 wöchentlich
    20.13 Raum 111 20.13 Kollegium am Schloss - Bau III


    25.04.2016
    14:00 - 15:30 wöchentlich
    20.13 Raum 111 20.13 Kollegium am Schloss - Bau III

    02.05.2016
    14:00 - 15:30 wöchentlich
    20.13 Raum 111 20.13 Kollegium am Schloss - Bau III

    09.05.2016
    14:00 - 15:30 wöchentlich
    20.13 Raum 111 20.13 Kollegium am Schloss - Bau III

    23.05.2016
    14:00 - 15:30 wöchentlich
    20.13 Raum 111 20.13 Kollegium am Schloss - Bau III

    30.05.2016
    14:00 - 15:30 wöchentlich
    20.13 Raum 111 20.13 Kollegium am Schloss - Bau III

    06.06.2016
    14:00 - 15:30 wöchentlich
    20.13 Raum 111 20.13 Kollegium am Schloss - Bau III

    13.06.2016
    14:00 - 15:30 wöchentlich
    20.13 Raum 111 20.13 Kollegium am Schloss - Bau III

    20.06.2016
    14:00 - 15:30 wöchentlich
    20.13 Raum 111 20.13 Kollegium am Schloss - Bau III

    27.06.2016
    14:00 - 15:30 wöchentlich
    20.13 Raum 111 20.13 Kollegium am Schloss - Bau III

    04.07.2016
    14:00 - 15:30 wöchentlich
    20.13 Raum 111 20.13 Kollegium am Schloss - Bau III

    11.07.2016
    14:00 - 15:30 wöchentlich
    20.13 Raum 111 20.13 Kollegium am Schloss - Bau III

    18.07.2016
    14:00 - 15:30 wöchentlich
    20.13 Raum 111 20.13 Kollegium am Schloss - Bau III


  • Lecturer: Prof.Dr. Martin Klarmann
  • SWS: 2
  • Lv-No.: 2571154
Beschreibung Ausgehend vom Internet als Kommunikationsplattform werden Beziehungen zwischen Web Mining (content, structure, usage) und Problemstellungen der Marktforschung aufgezeigt und Lösungsmethoden angegeben (z.B. association rules, collaborative filtering, recommender systems). Zusätzlich vorgestellt und diskutiert werden multivariante Analyseverfahren für die Marktforschung wie z.B. Clusteranalyse, Multidimensionale Skalierung, Conjoint-Analyse, Faktorenanalyse, Diskriminanzanalyse.
Literaturhinweise

Homburg, Christian (2012), Marketingmanagement, 4. Aufl., Wiesbaden.

Lehrinhalt

Diese Veranstaltung ist in sieben Teile gegliedert. Im ersten Teil geht es um Grundlagen des Produkt- und Innovationsmanagements. Hier werden Modelle zum Verständnis des Produktwahlverhaltens vorgestellt. Außerdem werden die Grundlagen der Netzwerktheorie diskutiert. Anschließend folgt eine Auseinandersetzung mit zentralen strategischen Konzepten des Innovationsmanagements. Danach werden in der Veranstaltung die einzelnen Stufen des Innovationsprozesses betrachtet. Hier werden jeweils zentrale Tools vorgestellt, die in den einzelnen Phasen zur Anwendung kommen können. Hierzu gehören unter anderem solche der Ideengewinnung im dritten Kapitel. Im vierten und fünften Kapitel wird vermittelt, wie Konzepte definiert und bewertet werden. Das sechste Kapitel diskutiert die Frage des Marketings vor der Produkteinführung und geht näher auf Modell der Adoption und Diffusion ein. Im letzten Teil geht es um das Management des Innovationsprozesses. Hier spielen u.a. Fragen der Standortentscheidung und der Unternehmenskultur eine Rolle.

Insgesamt gliedert sich die Veranstaltung folgendermaßen:

  • Grundlagen
  • Innovationsstrategien
  • Ideengewinnung
  • Konzeptdefinition
  • Konzeptbewertung
  • Markteinführung
  • Management des Innovationprozesses
Zugangsvoraussetzungen Statistische Grundlagen
Anmerkung

Nähere Informationen erhalten Sie direkt bei der Forschergruppe Marketing & Vertrieb (marketing.iism.kit.edu).

Arbeitsbelastung

Gesamtaufwand bei 3 Leistungspunkten: ca. 90 Stunden

Präsenzzeit: 30 Stunden

Vor ? und Nachbereitung der LV: 45.0 Stunden

Prüfung und Prüfungsvorbereitung: 15.0 Stunden

Ziel

Studierende

- Kennen die wichtigsten Begriffe des Produkt- und Innovationskonzeptes

- Verstehen die Modelle des Produktwahlverhaltens (z.B. das Markov-Modell, das Luce-Modell, das Logit-Modell)

- Sind mit den Grundlagen der Netzwerktheorie vertraut (u.a. das Triadic Closure Konzept)

- Kennen die zentralen strategischen Konzepte des Innovationsmanagements (insbesondere der Market Driving-Ansatz, Pionier und Folger, Miles/Snow-Typologie, Blockbuster-Strategie)

- Beherrschen die wichtigsten Methoden und Quellen der Ideengewinnung (u.a. Open Innovation, Lead User Methode, Crowdsourcing, Kreativitätstechniken, Voice of the Customer, Innovationsspiele, Conjoint-Analyse, Quality Function Deployment, Online Toolkits)

- Sind fähig, Neuprodukt-Konzepte zu definieren und zu bewerten und kennen die damit verbundenen Instrumente Fokusgruppen, Produkttest, spekulativer Verkauf, Testmarktsimulation Assessor, elektronischer Mikro-Testmarkt

- Verfügen über fortgeschrittene Erkenntnisse der Markteinführung (z.B. Adoptions- und Diffusionsmodelle Bass, Fourt/Woodlock, Mansfield)

- Haben wichtige Zusammenhänge des Innovationsprozesses verstanden (Clusterbildung, Innovationskultur, Teams, Stage-Gate Prozess)

Prüfung

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung (60 min.) (nach §4(2), 1 SPO).