Data Science

Sales Management and Retailing

  • Type: Vorlesung (V)
  • Semester: WS 16/17
  • Time: 17.10.2016
    14:00 - 15:30 wöchentlich
    20.13 HS 001 20.13 Kollegium am Schloss - Bau III


    24.10.2016
    14:00 - 15:30 wöchentlich
    20.13 HS 001 20.13 Kollegium am Schloss - Bau III

    31.10.2016
    14:00 - 15:30 wöchentlich
    20.13 HS 001 20.13 Kollegium am Schloss - Bau III

    07.11.2016
    14:00 - 15:30 wöchentlich
    20.13 HS 001 20.13 Kollegium am Schloss - Bau III

    14.11.2016
    14:00 - 15:30 wöchentlich
    20.13 HS 001 20.13 Kollegium am Schloss - Bau III

    21.11.2016
    14:00 - 15:30 wöchentlich
    20.13 HS 001 20.13 Kollegium am Schloss - Bau III

    28.11.2016
    14:00 - 15:30 wöchentlich
    20.13 HS 001 20.13 Kollegium am Schloss - Bau III

    05.12.2016
    14:00 - 15:30 wöchentlich
    20.13 HS 001 20.13 Kollegium am Schloss - Bau III

    12.12.2016
    14:00 - 15:30 wöchentlich
    20.13 HS 001 20.13 Kollegium am Schloss - Bau III

    19.12.2016
    14:00 - 15:30 wöchentlich
    20.13 HS 001 20.13 Kollegium am Schloss - Bau III

    09.01.2017
    14:00 - 15:30 wöchentlich
    20.13 HS 001 20.13 Kollegium am Schloss - Bau III

    16.01.2017
    14:00 - 15:30 wöchentlich
    20.13 HS 001 20.13 Kollegium am Schloss - Bau III

    23.01.2017
    14:00 - 15:30 wöchentlich
    20.13 HS 001 20.13 Kollegium am Schloss - Bau III

    30.01.2017
    14:00 - 15:30 wöchentlich
    20.13 HS 001 20.13 Kollegium am Schloss - Bau III

    06.02.2017
    14:00 - 15:30 wöchentlich
    20.13 HS 001 20.13 Kollegium am Schloss - Bau III


  • Lecturer: Prof.Dr. Martin Klarmann
  • SWS: 2
  • Lv-No.: 2572156
Beschreibung

Die Veranstaltung „Sales Management and Retailing“ thematisiert Herausforderungen bei der Gestaltung des Vertriebssystems.
Des Weiteren wird im Rahmen der Vorlesung das Customer Relationship Marketing detailliert vorgestellt. Die Inhalte umfassen hierbei unter anderem Word-of-Mouth-Analyse, Key Account Management, Loyalitätsprogramme sowie Beschwerdemanagement.
Im Hinblick auf das Handelsmarketing werden zentrale Eigenheiten des Handelsmarketings vorgestellt, außerdem geht die Vorlesung auf Händler-Hersteller Beziehungen ein und stellt deren Besonderheiten vor.

Literaturhinweise

Homburg, Christian (2012), Marketingmanagement, 4. Aufl., Wiesbaden.

Lehrinhalt

Die Veranstaltung "Sales Management and Retailing" thematisiert Herausforderungen bei der Gestaltung des Vertriebssystems. Des Weiteren wird im Rahmen der Vorlesung das Customer Relationship Management detailliert vorgestellt. Die Inhalte umfassen hierbei unter anderem Key Account Management, Loyalitätsprogramme sowie Beschwerdemanagement. Im Hinblick auf das Handelsmarketing werden zentrale Eigenheiten des Handelsmarketings vorgestellt, außerdem geht die Vorlesung auf Händler-Hersteller Beziehungen ein und stellt deren Besonderheiten vor.

Anmerkung

Nähere Informationen erhalten Sie direkt bei der Forschergruppe Marketing & Vertrieb (marketing.iism.kit.edu).

Die LV wird ab dem WS 2014/15 nur in englischer Sprache gelesen. Bis zum WS 2014/15 lautete der LV-Titel "Vertriebsmanagement und Handelsmarketing".

Arbeitsbelastung

Gesamtaufwand bei 3 Leistungspunkten: ca. 90 Stunden

Präsenzzeit: 30 Stunden

Vor – und Nachbereitung der LV: 45.0 Stunden

Prüfung und Prüfungsvorbereitung: 15.0 Stunden

Ziel

Studierende

  • kennen Herausforderungen bei der Gestaltung von Vertriebssystemen
  • haben belastbare Kenntnisse im Bereich Forecasting und können den zu erwartenden Umsatz mit Hilfe verschiedener Verfahren vorhersagen (z.B. gleitende Durchschnitte und exponentielle Glättung)
  • können Kundenzufriedenheitsmessungen planen und durchführen
  • kennen die zentralen Ziele des Customer Relationship Managements und sind in der Lage diese mit geeigneten Instrumenten umzusetzen (z.B. Loyalitätsprogramme, Cross Sellings und Kunden-werben-Kunden Programme)
  • sind fähig eine Kundenpriorisierung vorzunehmen und die Customer Lifetime Value zu berechnen
  • kennen und beherrschen Verfahren zur Generierung von Empfehlungen (z.B. Collaborative Filtering-Verfahren und die Warenkorbanalyse)
  • besitzen belastbare Kenntnisse im Bereich des Beschwerdemanagements und der Kundenrückgewinnung
  • verstehen die Transaktionskostentheorie und kennen deren Bedeutung für die Praxis
  • kennen verschiedene Arten von Vertriebskanälen und können deren Erfolg analysieren
  • sind sensibilisiert für Machtquellen und -konflikte zwischen Hersteller und Handel und können diese Kenntnisse für ein erfolgreiches vertikales Marketing nutzen
  • kennen die Besonderheiten des Handelsmarketings bezogen auf die Komponenten des erweiterten Marketingmix
  • verfügen über belastbare Kenntnisse zur quantitativen Ermittlung von Preisen im Handel
Prüfung

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung (60 min.) (nach §4(2), 1 SPO).